Am 19. April 2023 führt energiewaechter GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), ein Webinar zur Abfallwirtschaft und Recyling in Australien durch.
Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Das Webinar richtet sich an Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland aus den Bereichen Abfallwirtschaft und Recycling, die sich über die Marktchancen im australischen Markt informieren möchten. Im Rahmen des Webinars werden lokale Experten ihr Know-how bezüglich allgemeiner und rechtlicher Rahmenbedingungen, der konkreten Marktsituation und Marktopportunitäten sowie Trends und Handelsbedingungen mit Ihnen teilen, um Sie bestmöglich auf einen Markteinstieg und neue Projekte in Australien vorzubereiten.
Abfallwirtschaft in Australien
Im Rahmen des „National Waste Policy Action Plan“ begann Australien Anfang 2021 mit der Einführung eines stufenweisen Exportverbots für bestimmte Recyclingmaterialien. Zuvor wurden riesige Abfallmengen aus Australien exportiert. Bis 2030 soll die durchschnittliche Recyclingquote bis auf 80 % erhöht werden. Sie lag laut dem im Jahr 2020 veröffentlichten National Waste Report zuletzt bei etwa 60 %. Um die Ziele zu erreichen, ist der Ausbau der lokalen Recyclingkapazitäten erforderlich. Ende 2021 wurde das Förderprogramm Recycling Modernisation Fund (RMF) auf 550 Millionen US-Dollar erhöht.
Australien hat sich verpflichtet, genügend Onshore-Kapazitäten zu schaffen, um Plastik-, Papier-, Glas- und Reifenabfälle, die zuvor exportiert wurden, aufzuarbeiten und im Markt zu behalten.
Des Weiteren soll laut der Zielvorgaben bis 2025 sämtliches Verpackungsmaterial aus wiederverwertbaren Materialen bestehen. Für Plastikverpackungen wird eine Recyclingquote von 70 % angestrebt. Zudem sollen alle Verpackungen zu mindestens 30 % aus bereits recyceltem Material bestehen.
Australische Haushalte verfügen in der Regel nur über eine gelbe Recyclingtonne, in der Papier, Glas, Plastik und Metall zusammengesammelt wird. Als erster Bundessaat will Victoria daher bis 2030 ein flächendeckendes Vier-Tonnen System für Glas, Papier/Metall/Plastik, Bioabfall und Restmüll einführen.
Es gibt einen großen Bedarf für eine bessere Mülltrennung sowie fachliche Expertise und Technologien – dies bietet deutschen Unternehmen große Marktchancen.
Unternehmen melden sich bitte für das kostenlose Webinar bis zum 05. April 2023 unter dem folgenden Link https://energiewaechter-de.zoom.us/webinar/register/WN_JGJfemoTQNu5sWVbk9Bn3w bei der energiewaechter GmbH an.
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.energiewaechter.de.
Über das Markterschließungsprogramm (MEP) für KMU
Das Markterschließungsprogramm verfolgt das Ziel, deutsche Technologien und Dienstleistungen der verschiedensten Branchen international stärker zu positionieren und zu verbreiten, um das Marktpotential für deutsche Technologien und deutsches Know-how zu erhöhen. Das Webinar wird von energiewaechter GmbH im Auftrag des BMWK und in enger Zusammenarbeit mit der regionalen deutschen Auslandshandelskammer in Australien organisiert.
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.
Quelle: energiewaechter GmbH (Foto: pexels.com)